Mineralwasser-Vergleichstabelle

Alle Angaben wurden vom jeweiligen Hersteller übernommen

Lesehinweis: mg = Enthalten in 1 Liter | % = Anteil der Nährstoffbezugswerte.

Calcium
Magnesium
Hydrogencarbonat
Kalium
Natrium
Chlorid
Sulfat
Summe
Gerolsteiner Medium
348 mg|44 %
108 mg|29 %
1.816 mg|-
11 mg|1 %
118 mg|8 %
40 mg|5 %
38 mg|-
2.479 mg
Jebenhauser Schlossquelle Classic
269 mg|34 %
17 mg|5 %
845 mg|-
0 mg|0 %
12 mg|1 %
0 mg|0 %
35 mg|-
1.178 mg
Seite teilen:

Mineralwasser und die Mineralien: Das steht in der Tabelle

Entdecke die Unterschiede deiner ausgewählten Mineralwasser-Sorten. Wie viele Mineralien in den einzelnen Marken enthalten sind, findest du in der oben stehenden Tabelle.

Die Menge an Mineralstoffen im Mineralwasser wird in Milligramm pro Liter angegeben – also einem Tausendstel Gramm. Um herauszufinden, wie viel Mineralwasser man für eine ausreichende Mineralstoffzufuhr zu sich nehmen muss, kann man die Referenzmengen für die tägliche Zufuhr von Mineralstoffen hinzuziehen. So würde zum Beispiel 1 Liter Gerolsteiner Sprudel mehr als ein Drittel des empfohlenen Nährstoffbezugwerts (NRV) an Calcium und Magnesium decken.

Bitte beachte, dass es sich bei den Angaben in der Tabelle zu den Mineralstoffen um Referenzwerte handelt. Wir orientieren uns dabei an den Werten der Europäischen Union (EU-Verordnung Nr. 1169/2011 (LMIV)).

Calcium 800 mg
Magnesium 375 mg
Hydrogencarbonat k. A.
Kalium 2000 mg
Natrium 1500 mg
Chlorid 800 mg
Sulfat k. A.

Der Tagesbedarf an Mineralien – so individuell wie Sie selbst

Jeder Mensch hat einen individuellen Bedarf an Mineralstoffen, der über verschiedene Quellen, unter anderem Mineralwasser, gedeckt werden kann. Die Inhaltsstoffe, die in unserer Tabelle angegeben werden, zeigen wie bereits erwähnt lediglich einen Richtwert. Um den tatsächlichen Tagesbedarf zu ermitteln, sollten weitere Faktoren miteinbezogen werden:

  1. sportliche Betätigung
  2. Schwangerschaft
  3. allgemeiner Gesundheitszustand
  4. Alter und Geschlecht

Beispiele für einen Mehrbedarf an Mineralstoffen

Wenn du beispielsweise viel Sport betreibst, hast du tendenziell einen stärker beanspruchten Stoffwechsel. Daraus ergibt sich ein höherer Bedarf an Nährstoffen wie Vitaminen aber eben auch Mineralstoffen. Gerade Natrium, Calcium oder Magnesium sind in diesem Kontext wichtig. Deshalb sollten insbesondere Leistungssportler auf eine ausreichende Zufuhr achtgeben. Ebenso ist es während der Schwangerschaft wichtig, den veränderten Bedarf zu berücksichtigen.

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung

Mineralwasser kann helfen, einen Teil deines Tagesbedarfs zu decken. Darüber hinaus empfehlen wir eine ausgewogene Ernährung. Interessante Inhalte und Tipps findest du in unseren Artikeln zum Thema Gesunde Ernährung.

5 Kurztipps für eine ausreichende Wasseraufnahme

Neben der Versorgung mit Mineralstoffen hat Mineralwasser einen weiteren fundamentalen Nutzen: Die Versorgung unseres Körpers mit ausreichend Flüssigkeit. Pro Tag sollte eine erwachsene Person mindestens zwei Liter trinken. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, die dich dabei unterstützen, mehr zu trinken.

Tipp #1: Habe dein Glas immer in Griffweite

Ob bei der Arbeit oder während der Freizeit: Wasser sollte stets dein Begleiter sein, damit du das Trinken nicht vergisst. Denke daran, auch unterwegs immer etwas Wasser dabei zu haben. Kleine PET-Flaschen mit Mineralwasser lassen sich zum Beispiel gut überall mit hinnehmen.

Tipp #2: Trinke direkt nach dem Aufstehen

Über Nacht verliert dein Körper Flüssigkeit. Um gut in den Tag zu starten, solltest du deshalb direkt nach dem Aufstehen ein großes Glas Wasser trinken. Stelle dir zum Beispiel eine Flasche Mineralwasser direkt ans Bett, damit du dieses kleine Morgenritual sofort durchführen kannst.

Tipp #3: Vor und während jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken

Dadurch verknüpfst du das Trinken mit einem Ereignis. Wenn du ein Glas Wasser rund eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit trinken, unterstützt du außerdem die Produktion von Verdauungssäften. Zusätzlich fördert das Trinken während des Essens das Sättigungsgefühl.

Tipp #4: Peppe dein Wasser auf

Wenn dir der Geschmack von purem Mineralwasser nicht reichen sollte, dann kannst du deine Getränke mit einfachen Mitteln verfeinern. Mische dir einfach gelegentlich eine Saftschorle oder sorge mit einer Zitronenscheibe für ein dezent frisches Highlight.

Tipp #5: Tracke deinen Wasserhaushalt mit unserer TrinkCheck App

Basierend auf deinen Körper- und Aktivitäts-Daten sowie dem Wetter bestimmt unsere TrinkCheck App deinen täglichen, individuellen Flüssigkeitsbedarf. Mit den optionalen Trinkerinnerungen gehört vergessenes Trinken ab sofort der Vergangenheit an!